Tach,
anwesent waren Jan Tabor (GF,Teammanager), Jiri Kochta (Trainer) und moderierend Christoph Fröse (GF).
Der Fanstammtisch ging halbwegs pünktlich fünf Minuten nach 20:00 Uhr los und hatte ganze 17 Teilnehmer.
Zu Beginn gab Christoph Fröse einen Ausblick auf den weiteren Verlauf der Saison, die Termine der Benefizspiele, Pokalqualispiele, Ende der Vorrunde u.s.w. sind ja bekannt und auch auf dieser Webseite nachlesbar, werde ich jetzt mal alle weglassen. Besonders hingewiesen hat Herr Fröse auf den nächsten Mittwoch, 22.12.04, wo die Eislöwen zusammen mit den Dresdner Icepilots ein Spaßspiel auf der Eisfläche am Strietzelmarkt veranstalten. Weiterhin wurde auf den 16.04.05 hingewiesen, wo der DREWAG Tag statfindet.
Nächster Punkt auf der Tagesordnung waren alte "Bekannte". Seitens der BG wurde die Raucher- und Gangsteherproblematik angesprochen. Es muss wohl jemand von der Stadt vor Ort gewesen sein und sich massiv darüber beschwert haben. Von der BG wurde dahingehend eine Stellungnahme gefordert. Herr Fröse wies nochmals darauf hin, das die BG die Eishallenordnung des Sport- und Bäderbetriebes durchsetzen müsse, man aber von Strafgeldaktionen auch nichts halte. Er appelierte in diesen Punkten an die Vernunft der Fans.
Weiterhin wurde mitgeteilt, dass die Stadt Dresden ab kommendem Jahr die Mieten für die Trainingsflächen in der ganzen Stadt anheben will. Nach einem Schlüssel wurde da wohl ein Prozentsatz ermittelt, der bei den Eislöwen 87% ergab. Noch ist das aber nicht abgesegnet und daher nicht aktuell.
Als nächstes Wurde nochmals kurz die Eislöwenhymne angesprochen. Abdreas Freiberg lies ausrichten, dass er gern noch mehr Vorschläge udn Wünsche für die zukünftige Eislöwenhymne hätte. Er hofft dahingehend auf eine Zusammenarbeit mit
http://www.eisloewen.de.
Jetzt hatte der Trainer das Wort. Jiri Kochta räumte ein, dass er in den letzten Wochen doch ein paar Probleme mit kranken/verletzten oder gesperrten Spielern hatte. Jetzt sind alle Spieler wieder fit und stehen auch heute wie auf der Startseite angekündigt auf dem Eis. Kochta wies nochmals darauf hin, dass die Mannschaft als ganzen charackterlich stärker ist und dadurch sehr vieles leistet. Zum Thema Kilian Glück wurde gesagt, dass ständiger Kontakt zum Spieler besteht und man ihn gemäß seiner gezeigten Leistung einsetzt. Kilian ist ein junger Spieler der folglich noch nicht alles 100% beherrscht. Glück soll wohl wissen welche Rolle er spielt. Er wird mit Sicherheit wieder eingesetzt. Auch der Capitain Jan Schertz wurde angesprochen. Dabei räumten Trainer und Manager ein, dass Schertz seiner Vorjahresform hinterherläuft, man auch Gespräche sucht und versucht bestehende Blockaden zu entfernen. Es wurde aber auch klargestellt, dass Jan Schertz neben dem Eis als Capitain für die Mannschaft wichtig ist und diese Aufgabe gut bewältigt. Zum Thema Jakub Körner und deutscher Paß wurde gesagt, dass der Paß beantragt sei und die positive Bewilligung morgen oder erst in x Monaten kommen kann. Es ist also nicht absehbar, wann Körner deutsch ist.
Jetzte wurde durch Jan Tabor wohl eine der wichtigsten Fragen geklärt. Kommt nochmal personelle Verstärkung?? Die Antwort darauf ist schlicht und einfach: NEIN. Der Vertrag mit Petr Molnar ist bis 31.03.05 datiert, so dass er uns erhalten bleibt. Für mehr sind die finanziellen Mittel nicht verfügbar und der Aspekt, dass neue Spieler eventuell die funktionierende Mannschaft durcheinanderbringen wurde als Begründung auch angeführt. In diesem Zusammenhang wurde die Etatfrage nochmals geklärt. Laut Jan Tabor haben die Dresdner Eislöwen einen Mannschaftsetat von 450.000 EUR, was in der Liga nicht überdurchschnittlich ist. Der Gesamtetat beträgt rund 1 Mio. EUR.
Kochta und Tabor waren sich einig, dass das Ziel Aufstieg weiterhin steht und das dieses auch mit dem momentanen Kader möglich ist. Im Januar wird Jan Tabor auch auf Reisen gehen und einige Südteams beobachten um dann optimal in die Meisterrunde starten zu können. Einen ähnlichen Start wie letzte Saison will man dabei tunlichst vermeiden.
Die Frage nach Nachwuchsspielern, die in die erste Mannschaft integriert werden können, stand auch wieder zur Debatte. Dabei wurde klargestellt, dass man sich seitens der Dresdner Eislöwen in einem guten Kontakt zu Ervin Materna und Rene Kraske befindet, was das sichten von Talenten angeht. Momentan gibt es wohl keinen Spieler, der dem Niveau der OL gewachsen wäre. Die Spieler die mit der 1A mittrainieren dienen nur zum Auffüllen, damit 4 komplette Reihe trainieren können.
Thema Werbepräsenz der Dresdner Eislöwen:
Die Problematik ist der BG bekannt und man ist selber unzufrieden mit der momentanen Situation. Der Vorschlag durch die Fans, die Sponsoren werbetechnisch weiter ins Boot zu holen wurde gut aufgenommen. Zum Thema Heckscheibenaufkleber wurde gesagt, dass diese grundsätzlich nicht durch die BG finanzierbar wären. Eine Summe von 4.000 EUR wurde dabei für 200 Autos pro Saison genannt. Man bietet die Aktion Heckscheibenaufkleber bei Sponsorengesprächen immer an, aber die fehlende Werbewirksamkeit für den Sponsor macht die Heckscheibenaufkleber rein sponsorentechnisch uninteressant. Ein kleines Logo neben jedem Heckscheibenaufkleber von dem Sponsor fällt nicht in den Blick. Deswegen wurde durch die Fans die Idee erbracht, einem Heckscheibenaufklebersponsor ein Werbepaket bestehend aus Homepage, Löwenecho und Hallendurchsage zu verkaufen.
Was Plakate angeht wurde im Ergebnis festgestellt, dass die BG zukünftig mehr direkten Einfluss auf den Aufhängeort nehmen muss. Weiterhin wurde durch Herrn Fröse bekanntgegeben, dass am Sonntag ein Vertrag mit Strörer unterschrieben wird. Dieser beinhaltet eine Plakataktion ab 27.12.04. Dabei sollen an 440 Stellen in der Stadt 120 cm x 170 cm große Plakte hängen.
Thema Eisbrecher
Die Entscheidung zur Durchführung gibt es schon länger. Grundsätzlich hat die Aktion nichts mit dem Haßfurt Aus zu tun. Vielmehr geht es um eine Stabilisierung der Finanzlage. Das Geld wird nicht dringend benötigt, der Etat ist gedeckt, aber die BG arbeitet wirtschaftlich und hat demzufolge das Ziel Geld zu beschaffen. Es wird keine Spendenquittung geben, da die BG kein Verein ist. Eine Rechnung ist jedoch möglich. Auch gestern war die Eisbrechertafel mit vor Ort und wird auch nach Aussage von Herrn Fröse zu jedem Event vor Ort sein.
Finanzielles
Grundsätzlich ist der Etat gedeckt, aber es können auch keine Rücklagen gebildet werden. Der Gesamtetat beträgt 1 Mio EUR, davon fallen 450.000 auf die Finanzierung der Mannschaft ab. Allen Verpflichtungen wie monatliche Rate an den Nachwuchs, Hilfe bei der Tilgung von Altschulden, Abgaben an die Stadt Dresden und diverse Ämter und Gehaltszahlungen laufen problemfrei.
organisatorisches
Der Stammtisch soll zukünftig wie geplant alle 6 Wochen stattfinden, soweit es gewünscht wird und Themen zu diskutieren sind.
------------------------------------------------------------------------------
So das wars jetzt weitestgehend. Es waren ja auch ein paar online vor Ort, die ja noch ergänzen können.
DD1LAR

:dresden: