Seite 1 von 4
Tage, Daten und andere wichtige Sachen, ...
Verfasst: 22.04.2005, 07:10
von HM Krause
... also jeder kennt doch solche Termine denen gedacht werden sollte, ... wie zum Beispiel 8. Mai; 1.Juni oder so in der Art.
Und weil heute der 22. April ist wollte ich euch mitteilen das heute der
Tag des Bieres ist. Achja und auch noch der
Tag des Buches.
Wann war noch gleichmal der Schnitzel und Blowjob Day???

Verfasst: 22.04.2005, 07:12
von HM Krause
Verfasst: 22.04.2005, 09:41
von LittleDolly
Der Tag des Bieres ist doch erst morgen!!!

Verfasst: 23.04.2005, 17:15
von Cl@udi
23. April - Sankt Georg - Georgstag
Katholisch:
Adalbert, Bischof von Prag, Erzbischof von Gnesen, Märtyrer
Felix, Märtyrer, Fortunatus, Märtyrer, und Achilleus, Märtyrer in Valence (Südfrankreich)
Georg, der Märtyrer - Georgstag - einer der 14 Nothelfer
Gerhard Bischof von Toul
Ibar (McLugni), Bischof von Beg Erin
Jón Ögmundsson, Bischof von Hólar
Pusinna, Einsiedlerin
Regulus, Bischof von Senlis (Frankreich)
Evangelisch:
Adalbert, Bischof von Prag, Erzbischof von Gnesen
Georg, der Märtyrer - Georgstag - einer der 14 Nothelfer
Verfasst: 08.03.2006, 08:12
von HM Krause
Also heute am 08. März ist der Internationale Frauentag, ...
... naja und da hier nen paar weibliche Wesen schreiben, die vielleicht auch mal Frauen werden wollen, dennen wünsche ich heute nen schönen Tach, ...
Verfasst: 08.03.2006, 09:16
von Cl@udi
Danke dir!
Na wennschon gratulieren, dann richtig!
Verfasst: 08.03.2006, 10:15
von Kneipenterrorist
Warum am 8. März?
Das ArbeiterInnenleben am Anfang dieses Jahrhunderts war elend und hart. Am 8. März 1857 waren die Textilarbeiterinnen in New York in einen Streik getreten. Anderen Quellen zufolge wurde der Tag im Gedenken an 129 Arbeiterinnen gewählt. Diese sind im Kampf um bessere Arbeits- und Lebensbedingungen am 8. März 1908 zusammen mit anderen Arbeiterinnen ihrer Textilfabrik Cotton in New York in den Streik getreten. Um eine Solidarisierung der Gewerkschaften und anderer Belegschaften zu verhindern, wurden diese Frauen vom Fabrikbesitzer und den Aufsehern in der Fabrik eingeschlossen. Aus ungeklärten Gründen brach in der Textilfabrik ein Brand aus und zerstörte sie gänzlich. Nur wenigen der eingesperrten Arbeiterinnen gelang die Flucht; 129 Arbeiterinnen starben in den Flammen.
Die Wurzeln des 8. Märzes liegen also in der Tradition proletarischer Frauenkämpfe. Im selben Jahr demonstrierten weitere Textil- und Tabakarbeiterinnen.
1909 streikten 20.000 Näherinnen von Manhatten. Tausende wurden verhaftet, doch die Unternehmer mussten ihren Forderungen nach 2-monatigem entschlossenem Streik nachgeben. So waren es dann nordamerikanische Sozialistinnen, die 1909 das erste Mal auf nationaler Ebene einen speziellen Frauenkampftag durchführten. «...am letzten Februarsonntag sollen grosse Veranstaltungen zur Propagierung des Frauenwahlrechts und der sozialistischen Ideen organisiert werden».
In Europa beschloß die II. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz (100 Delegierte aus 17 Ländern) auf Initiative von Clara Zetkin am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines jährlichen Internationalen Frauentages für die Interessen der Frauen gegen mehrfache Ausbeutung und Unterdrückung. Themen waren also die Gleichberechtigung der Frauen, ihr Wahl- und Stimmrecht, sowie der Kampf gegen den imperialistischen Krieg. Der erste internationale Frauentag fand am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA statt. Millionen von Frauen beteiligten sich. Die Wahl dieses Datums sollte den revolutionären Charakter des Frauentags unterstreichen, weil der 18. März der Gedenktag für die Gefallenen in Berlin während der Revolution 1848 war, und auch die Pariser Commune in den Monat März fiel.
Bis dahin wurde der internationale Frauenkampftag immer an wechselnden Daten zwischen Ende Februar und Ende April begangen. Erst 1921 wurde auf Beschluss der 2. kommunistischen Frauenkonferenz der 8. März festgelegt. Damit sollte an den grossen Textilarbeiterinnen-Streik in Petersburg erinnert werden, der auf andere Sektoren übergriff und eine grosse Arbeiterinnendemo auslöste. Diese Kämpfe fanden anlässlich des Frauentages am 8.März 1917 statt - nach dem alten russischen Kalender am 23. Februar - und lösten den Beginn der «Februarrevolution» aus. Dieses Datum sollte von nun an internationale Bedeutung für die Interessen und den Kampf aller ausgebeuteten und unterdrückten Frauen bekommen.
Wie ging`s weiter?
1918 stand das Frauenwahlrecht im Mittelpunkt des internationalen Frauentages. Im November 1918 erstritten die Sozialdemokratinnen mit bürgerlichen Frauenstimmrechtsverbänden das Stimmrecht für Frauen.
In der Zwischenkriegszeit waren die zentralen Themen am 8. März zum einen der legale Schwangerschaftsabbruch, sowie der Schwangeren- und Mutterschutz. Dieser Kampf wuchs zu einer Massenbewegung an, denn die Wirtschaftskrise, die damals in ganz Europa herrschte, zwang jährlich über eine Million Frauen abzutreiben. An den Folgen dieser illegalen Abtreibungen starben in Deutschland 1931 ca. 44.000 Frauen. Zum andern ging es um Existenzprobleme: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Arbeitszeitverkürzungen ohne Lohnkürzungen, Senkung der Lebensmittelpreise und Schulspeisung. Forderungen, die uns auch heute nicht unbekannt sind. Der Ausbruch des 2. (imperialistischen) Weltkrieges, das Verbot kommunistischer Parteien und der Versuch jeglichen Widerstand auszumerzen, machte eine kämpferische Durchführung des 8. März unmöglich.
Resümee dieser proletarischen Frauenbewegung
Ein entscheidender Schwachpunkt war die Überschätzung der Entwicklung, die sich durch den Einbezug der Frauen als Lohnarbeiterinnen ergeben werde. Zu stark wurde das Gewicht auf die ökonomische Komponente der Unterdrückung der Frau gelegt. Zuwenig wurde dabei die Komplexität der patriarchalen Strukturen als ein wichtiger Bestandteil der kapitalistischen Ausbeutungsverhältnisse in allen Bereichen analysiert und angegriffen. Diese Strukturen sind ein Spaltungsinstrument der Bourgeoisie, weil es die vereinte Kraft des Proletariats schwächt(e). Dieser Mangel hing mit der damaligen historischen Situation zusammen, ist aber auch eine Folge der Verkennung der Rolle der Frau in der proletarischen Familie und ihrer darin geleisteten Arbeiten. Es gab zwar von führenden Kommunistinnen wie Clara Zetkin, Alexandra Kollontai, Inessa Armand und vielen anderen, Analysen zur Rolle der bürgerlichen Familie im kapitalistischen System und Vorschläge zur Vergesellschaftlichung der Haus- und Erziehungsarbeit, sowie zu neuen Beziehungsverhältnissen. Doch wurde dem zu wenig Beachtung geschenkt und deshalb auch die Organisierung der Frauen im Kampf gegen frauenspezifische Unterdrückungsverhältnisse nicht konsequent genug angegangen.
Nach dem II. Weltkrieg in Osteuropa
Nach dem 2. Weltkrieg fanden in der sowjetischen Besatzungszone bereits 1946 wieder Feiern zum Frauentag statt. In den sozialistischen Ländern wurde die gesellschaftliche Befreiung der Frau gefeiert. Der Tag wurde mit offiziellen Feiern für die Frauen organisiert, um die sozialen Errungenschaften des Staates für die Frauen herauszustellen.
Nach dem II. Weltkrieg in Westeuropa
Für lange Zeit gab es keine grösseren Veranstaltungen mehr. Nach 40 Jahren wurde der 8. März dem sogenannten Frieden geopfert. Die Kleinfamilie als Kern der Gesellschaft wurde gepriesen und das mütterliche Herz beschworen. Der ökonomische Aufschwung, die Einbindung der gänzlich angepassten Parteien in den bürgerlichen Staat, sowie die Entpolitisierung des Klassenbewusstseins durch den Aufbau des «Sozialstaates» und die Zementierung der «Sozialpartnerschaft» liessen auch den 8. März immer mehr von einem Kampftag für die Interessen der Frauen zu einem allgemeinen Festtag für die Frau werden.
In Westeuropa gewann der Tag in den 80er Jahren wieder größere Bedeutung. Frauen nutzen ihn, um auf Ungleichbehandlungen hinzuweisen. Themen wie die Rechte von Ausländerinnen, die Diskriminierung von nicht- heterosexuellen Lebensweisen und die bessere Sicherung der Frauenrechte im Rahmen der europäischen Annäherung werden aufgegriffen. Ein Höhepunkt war 1994 der FrauenStreikTag, als mehr als eine Million Frauen bundesweit gegen Diskriminierung protestierten.
Die Kontroverse zwischen einem klassenkämpferischen Frauenkampf und einem feministischen Kampf, der den Geschlechterwiderspruch ins Zentrum seines Handeln stellt, zieht sich durch die ganze Geschichte der Frauenbewegung. Diese zwei Linien waren und sind die Widerspiegelung von unterschiedlichen Auffassungen aller gesellschaftlichen Ausbeutungsverhältnisse und der Art und Weise, wie diese aus dem Weg geräumt werden können.
Also, auch von mir Alles Gute! :bluegrien:
P.s.:
Quelle
Verfasst: 08.03.2006, 10:17
von Vaddi
moin,
auch ich wünsche allen Frauen auf der Welt einen schönen Tag und das sie sich mal von den Männern so richtig verwöhnen lassen...
mfg Vati
Verfasst: 08.03.2006, 10:21
von DD1LAR
Tach,
schließe mich meinen vorrednern an, nachdem mein chef heute morgen meiner kollegin ne rose gebracht hat (ist extra aus chemnitz nach dresden gekommen, wegen ner blume) ist man ja hier wieder im zugzwang im büro. na mal schaun...
DD1LAR

Verfasst: 03.06.2006, 15:04
von HM Krause
Heute: der internationale Tag des Fahrrades, ... lol
... was es nicht alles gibt, ...
Verfasst: 06.07.2006, 17:30
von nuija
6. Juli internationalen Tag des Kusses (also heute) na dann freudiges knutschen

Verfasst: 11.09.2006, 16:31
von HM Krause
Heute, ...
Tag der Deutschen Sprache, ...
11. September
Verfasst: 11.09.2006, 19:05
von Cl@udi
Leider wird es auch der Tag der Trauer, Verzweiflung und der Hilflosigkeit sein, denn heute vor 5 Jahren war auch der Anschlag auf die zwei Türme des World Trade Centers.
in tribute
Verfasst: 11.09.2006, 19:21
von DD1LAR
Verfasst: 11.09.2006, 20:19
von ~ria~

ganz schlimm